2008 kam von Berlin aus die Denkmalidee über Leipzig und geistert
seitdem variantenreich umher. Auch der letzte Anlauf mit „Banner,
Fahnen, Transparente“ vermochte es nicht, die Stadtgesellschaft zu einen.
Die weißen Flächen bleiben sicher nicht lang blank und bedeuten
Folgekosten in Zeiten schwierigen Haushaltens. Hier braucht es
mindestens einen rechtlichen Rahmen mit den Künstlern, ab wann und wie
zu reinigen ist. Die abstrahierten Banner mögen entwerferisch geschickt
sein, aber wenig gefeit vor dem historischen Vergleich. Dies gilt auch für
den Wilhelm-Leuschner-Platz, der schon einmal durchgefallen war. Der
Bezug zur Deutschen Einheit scheint angesichts von ökonomischen
Unterschieden und gesellschaftlicher Polarisierung zwischen Ost und West
unpassend. Dass die Konzeption des Denkmals als Forum – und damit
entrückt von den historischen Ereignissen des Oktobers 89 hin zu
Gegenwart, Zukunft und sogar über die Landesgrenzen hinaus – dieses
Spannungsfeld vermittelt, ist sehr optimistisch gedacht. Aus dieser Kritik
fordert die BSW-Fraktion einen Bürgerentscheid, er wäre das einzige
Mittel, Klarheit und breite Akzeptanz zu schaffen, und der wohl denkbar
beste Abschluss für ein Denkmal im Sinne von Freiheit, Einheit und
Demokratie.
Freiheit, Einheit, Denkmal?


16. April 2025
Schlagworte:
Mehr Beiträge

Antrag: Einsatz für die Kononowitsch-Brüder
Die Kononowitsch-Brüder wurden im März 2022 in unserer Partnerstadt Kiew verhaftet und in Isolationshaft gesteckt. Ihnen wurde Waffenbeschaffung, umstürzerische Verschwörung und staatszersetzendes Verhalten zur Last gelegt. Keines dieser Vergehen konnte in irgendeiner Weise belegt werden und nach ihrer Verhaftung wusste niemand, wo sie waren, und sie hatten keinen Kontakt zu Angehörigen. Auch ein Anwalt wurde…Marco Zscherny. 24. April 2025
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Anlässlich des Leipziger Ostermarsches am 19.04.2025 hat BSW-Stadtrat Thomas Kachel eine Rede gehalten. Wir veröffentlichen nachfolgend das Skript.BSW Fraktion. 24. April 2025
Einsatz für Frieden tut auch weiter Not
Wie wir Leipziger auch auf kommunaler Ebene dem Engagement für Frieden helfen können, verdeutlicht eine Nachricht aus Kiew: Nicht nur in Russland werden Kriegsgegner verfolgt. Auch in Leipzigs Partnerstadt werden Männer nicht selten mit Gewalt an die Front gezwungen. Dies droht jetzt auch den Kononowitsch-Brüdern, die sich klar gegen den Krieg positioniert haben. Seit dem…Thomas Kachel. 16. April 2025
Zukunftsmusik für Leipzig
Letztens habe ich mich über eine Petition gefreut. Sie regte eine Bürgerbefragung dazu an, ob eine Leipziger Schule nach Hanns Eisler benannt werden soll. Egal ob dies nun der passende Weg ist oder, wie üblich, die AG Schulbenennungen zum Zuge kommt – dem Petenten gebührt Dank für sein Engagement, die Erinnerung an den bedeutenden Sohn…Ralf Pannowitsch. 16. April 2025
Freiheit, Einheit, Denkmal?
2008 kam von Berlin aus die Denkmalidee über Leipzig und geistert seitdem variantenreich umher. Auch der letzte Anlauf mit „Banner, Fahnen, Transparente“ vermochte es nicht, die Stadtgesellschaft zu einen. Die weißen Flächen bleiben sicher nicht lang blank und bedeuten Folgekosten in Zeiten schwierigen Haushaltens...Sascha Jecht. 16. April 2025