
Sonstiges
■ Ich komme aus der Goldenen Aue, der nördlichen Grenzregion des Thüringer Beckens. Nach meiner Ausbildung (Grafik, Design und Illustration), dem Zivildienst (Krankenhaus) und dem Studium in Erfurt und Weimar zog ich 2016 nach Leipzig und lebe und arbeite seitdem als angestellter Architekt in unserer Stadt.
■ Freizeitaktivitäten: Brettspiel-Design
Sascha Jecht
Stadtrat
Sprecher für Bau und Umwelt
Wahlkreis: 9 (Nord)
■ Gohlis-Mitte, Mockau-Süd, Mockau-Nord, Eutritzsch, Wiederitzsch, Seehausen
Steckbrief
■ Beruf: Architekt
■ Jahrgang: 1987
Kontakt
■ E-mail: sascha.jecht@stadtrat.leipzig.de
■ Telefon: (0341) 123 2168 (über Fraktionsgeschäftsstelle)
Ausschüsse
Aufsichtsräte
■ Zoo Leipzig
■ LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
■ Städtisches Bestattungswesen Leipzig
Foren
■ Gestaltungsforum Leipzig
■ Fachforum Nachhaltige Mobilität
■ Forum Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement
■ Impulsforum Leipziger Auwald
Ziele im Stadtrat
■
Sonstiges
■ Ich komme aus der Goldenen Aue, der nördlichen Grenzregion des Thüringer Beckens. Nach meiner Ausbildung (Grafik, Design und Illustration), dem Zivildienst (Krankenhaus) und dem Studium in Erfurt und Weimar zog ich 2016 nach Leipzig und lebe und arbeite seitdem als angestellter Architekt in unserer Stadt.
■ Freizeitaktivitäten: Brettspiel-Design
Meine Beiträge

Freiheit, Einheit, Denkmal?
2008 kam von Berlin aus die Denkmalidee über Leipzig und geistert seitdem variantenreich umher. Auch der letzte Anlauf mit „Banner, Fahnen, Transparente“ vermochte es nicht, die Stadtgesellschaft zu einen. Die weißen Flächen bleiben sicher nicht lang blank und bedeuten Folgekosten in Zeiten schwierigen Haushaltens...
Wahlkampf oder Materialschlacht?
Dieser Wahlkampf dürfte in Leipzig als neuer Höhepunkt jener irrigen Logik eingehen, die besagt: Mehr Plakate heißt mehr Stimmen. Die Materialschlacht türmt die Plakate bis unter die Leuchten, manchmal sogar bis zum Zerknicken einzelner Pappkandidaten. An manchen Masten hängen sogar zwölf Plakate – allesamt von nur einer einzigen Partei! Gleichzeitig…
Prestigeprojekt im knappen Haushalt?
Das Nein zum neuen Naturkundemuseum fiel der BSW-Fraktion nicht leicht. Der Entwurf ist gut, der Bowlingtreff gesichert und 74 Millionen Euro Förderung – was will man mehr? Angesichts der völlig unsicheren Haushaltslage sollte man weniger Risiko bei solchen Investitionen eingehen. Jede Kostensteigerung beim Eigenanteil von 21 Millionen Euro wird man…
Keine Prestigeprojekte in Zeiten knapper Kassen
Natürlich braucht es ein Naturkundemuseum und das muss es auch in Zukunft geben hier in Leipzig. Nichtsdestotrotz, was aber hier entscheidend ist, ist der Kontext des Ganzen. Da bringen 74 Millionen Euro an Fördermitteln nichts. Wenn immer noch 21 Millionen Euro als Eigenaufwendung dort steht. Was ist die Variante, wenn…