Wie wir Leipziger auch auf kommunaler Ebene dem Engagement für
Frieden helfen können, verdeutlicht eine Nachricht aus Kiew: Nicht nur in
Russland werden Kriegsgegner verfolgt. Auch in Leipzigs Partnerstadt
werden Männer nicht selten mit Gewalt an die Front gezwungen. Dies
droht jetzt auch den Kononowitsch-Brüdern, die sich klar gegen den Krieg
positioniert haben. Seit dem Verbot aller Oppositionsparteien im April
2022 sind sie in Haft. Dies wirft ein scheeles Licht auf die Behauptung, die
Ukraine stünde in diesem Krieg für die „Werte der Demokratie“. Das BSW
wird in einem Antrag im Stadtrat den Oberbürgermeister auffordern, sich
gegenüber der Kiewer Stadtverwaltung für Leben und Sicherheit der
beiden einzusetzen.
Auch die Frage danach, was „Kriegstüchtigkeit“ für Leipzig bedeuten
würde, zeigt das. Dies ist eben keine Angstmache. Eine Politik, die mit
dem Bau von Bunkern Kriegs-Opferzahlen wieder „manage-bar“ machen
soll: die macht Angst – und nicht die Fragen ihrer Kritiker.
Gegen den Krieg wandten sich vor 80 Jahren auf sächsischem Boden, in
Torgau, Soldaten der US- und der Sowjetarmee. Nicht nur dort am 26.04.,
sondern auch beim Ostermarsch am 19.04. in Leipzig werden wir weiter
lautstark für Vernunft, Diplomatie und Abrüstung eintreten.
Einsatz für Frieden tut auch weiter Not


16. April 2025
Schlagworte:
Mehr Beiträge

Antrag: Einsatz für die Kononowitsch-Brüder
Die Kononowitsch-Brüder wurden im März 2022 in unserer Partnerstadt Kiew verhaftet und in Isolationshaft gesteckt. Ihnen wurde Waffenbeschaffung, umstürzerische Verschwörung und staatszersetzendes Verhalten zur Last gelegt. Keines dieser Vergehen konnte in irgendeiner Weise belegt werden und nach ihrer Verhaftung wusste niemand, wo sie waren, und sie hatten keinen Kontakt zu Angehörigen. Auch ein Anwalt wurde…Marco Zscherny. 24. April 2025
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Anlässlich des Leipziger Ostermarsches am 19.04.2025 hat BSW-Stadtrat Thomas Kachel eine Rede gehalten. Wir veröffentlichen nachfolgend das Skript.BSW Fraktion. 24. April 2025
Einsatz für Frieden tut auch weiter Not
Wie wir Leipziger auch auf kommunaler Ebene dem Engagement für Frieden helfen können, verdeutlicht eine Nachricht aus Kiew: Nicht nur in Russland werden Kriegsgegner verfolgt. Auch in Leipzigs Partnerstadt werden Männer nicht selten mit Gewalt an die Front gezwungen. Dies droht jetzt auch den Kononowitsch-Brüdern, die sich klar gegen den Krieg positioniert haben. Seit dem…Thomas Kachel. 16. April 2025
Zukunftsmusik für Leipzig
Letztens habe ich mich über eine Petition gefreut. Sie regte eine Bürgerbefragung dazu an, ob eine Leipziger Schule nach Hanns Eisler benannt werden soll. Egal ob dies nun der passende Weg ist oder, wie üblich, die AG Schulbenennungen zum Zuge kommt – dem Petenten gebührt Dank für sein Engagement, die Erinnerung an den bedeutenden Sohn…Ralf Pannowitsch. 16. April 2025
Freiheit, Einheit, Denkmal?
2008 kam von Berlin aus die Denkmalidee über Leipzig und geistert seitdem variantenreich umher. Auch der letzte Anlauf mit „Banner, Fahnen, Transparente“ vermochte es nicht, die Stadtgesellschaft zu einen. Die weißen Flächen bleiben sicher nicht lang blank und bedeuten Folgekosten in Zeiten schwierigen Haushaltens...Sascha Jecht. 16. April 2025