CO₂-Rechner: nützlich aber zu aufwändig

CO2-Rechner - Ralf Pannowitsch

15. Januar 2025

Ich habe mir den CO₂-Rechner mal genauer angeschaut, soweit ich in die Tiefe gehen konnte, ohne mich registrieren lassen zu müssen. Ich finde ihn sehr komplex und ausgefeilt. Die Firmen, die ihn erstellt haben, haben gute Arbeit geleistet. Die Frage ist für uns, wo und wie er sinnvoll angewendet werden kann.

Ich glaube, er ist gut geeignet, wenn eine Kultureinrichtung mal ernsthaft durchchecken will, welche Umweltfolgen ihr Tun und Treiben hat und wenn sie dann selbstkritisch untersucht, wie sie ihre CO₂-Bilanz vielleicht verbessern kann. Hingegen bedeutet es einen beträchtlichen bürokratischen Aufwand, wenn man alle seine Aktivitäten über Jahre hinweg vielleicht in dieses e-Tool einspeisen muss. Das ist mir von Kultureinrichtungen, die dieses Tool ausprobieren, bereits bestätigt worden. Gerade kleinere Einrichtungen und Vereine wären damit überfordert.

Und ich bitte auch Frau Dr. Jänicke, das zu berücksichtigen, wenn die Übernahme des Tools, wie angedacht, irgendwann zu einer Fördervoraussetzung im Kulturbereich hier in Leipzig gemacht wird, ist es ein nützliches Instrument zur Selbstprüfung. Aber wir sollten es den kulturellen Akteuren nicht durch bürokratische Vorgaben erschweren, ihre eigentliche Arbeit zu machen. Weil wir auf dieses Problem hinweisen möchten, werden wir den Antrag ablehnen.

Beschlussvorlage:
https://ratsinformation.leipzig.de/allris_leipzig_public/vo020?VOLFDNR=2019357&refresh=false&TOLFDNR=2146727

Abstimmungsergebnis:
Die Beschlussvorlage mit 32 Ja-Stimmen, 33 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen abgelehnt.

Mehr Beiträge