Beiträge zu Ralf Pannowitsch
, , , ,
Letztens habe ich mich über eine Petition gefreut. Sie regte eine Bürgerbefragung dazu an, ob eine Leipziger Schule nach Hanns Eisler benannt werden soll. Egal ob dies nun der passende Weg ist oder, wie üblich, die AG Schulbenennungen zum Zuge kommt – dem Petenten gebührt Dank für sein Engagement, die Erinnerung an den bedeutenden Sohn…
Ralf Pannowitsch. 16. April 2025,
Der Petent hat gefordert, 10 bis 60 % der städtischen Parks und Grünflächen zu Blühwiesen zu machen. Aber selbst die Minimalquote von 10 % lässt sich nicht überall sinnvoll umsetzen. Wir haben tagsüber einen sehr hohen Nutzungsdruck, zum Beispiel im Lene-Voigt-Park. Da wäre eine große Blühwiese, glaube ich, für alle Beteiligten nur frustrierend. Wir haben…
Ralf Pannowitsch. 15. Januar 2025,
Ich glaube, er ist gut geeignet, wenn eine Kultureinrichtung mal ernsthaft durchchecken will, welche Umweltfolgen ihr Tun und Treiben hat und wenn sie dann selbstkritisch untersucht, wie sie ihre CO₂-Bilanz vielleicht verbessern kann. Hingegen bedeutet es einen beträchtlichen bürokratischen Aufwand, wenn man alle seine Aktivitäten über Jahre hinweg vielleicht in dieses e-Tool einspeisen muss. Das…
Ralf Pannowitsch. 15. Januar 2025,
Die deutsche Kolonialgeschichte war lange Zeit unter Historikern nicht gerade ein großer Forschungsschwerpunkt. Und auch auf kommunaler Ebene, da gab es erst recht keine intensiven Auseinandersetzungen mit diesem Kapitel unserer Geschichte. Die Leipziger sind in der Mehrheit souverän und gebildet genug, auch Zeugnisse einer unreinen, einer sperrigen Stadtgeschichte zu verkraften.
Ralf Pannowitsch. 23. Oktober 2024
Aktuelles

Zukunftsmusik für Leipzig
Letztens habe ich mich über eine Petition gefreut. Sie regte eine Bürgerbefragung dazu an, ob eine Leipziger Schule nach Hanns Eisler benannt werden soll. Egal ob dies nun der passende Weg ist oder, wie üblich, die AG Schulbenennungen zum Zuge kommt – dem Petenten gebührt Dank für sein Engagement, die…
Mehr Blühwiesen in Leipziger Stadtparks?
Der Petent hat gefordert, 10 bis 60 % der städtischen Parks und Grünflächen zu Blühwiesen zu machen. Aber selbst die Minimalquote von 10 % lässt sich nicht überall sinnvoll umsetzen. Wir haben tagsüber einen sehr hohen Nutzungsdruck, zum Beispiel im Lene-Voigt-Park. Da wäre eine große Blühwiese, glaube ich, für alle…
CO₂-Rechner: nützlich aber zu aufwändig
Ich glaube, er ist gut geeignet, wenn eine Kultureinrichtung mal ernsthaft durchchecken will, welche Umweltfolgen ihr Tun und Treiben hat und wenn sie dann selbstkritisch untersucht, wie sie ihre CO₂-Bilanz vielleicht verbessern kann. Hingegen bedeutet es einen beträchtlichen bürokratischen Aufwand, wenn man alle seine Aktivitäten über Jahre hinweg vielleicht in…